Physiker: nimmt den Eimer und hängt ihn übers Feuer. Nun hat er das Problem auf ein bekanntes zurückgeführt. Mathematiker: nimmt Eimer und stellt ihn an die alte Stelle zurück. 233. Leo und Moni knobeln. 234. Wie oft kann man 7 von 83 abziehen und was bleibt zahlungsunfähig übrig? Man kann so oft wie man will 7 von 83 abziehen und es bleibt immer 76 übrig. Unablässig fordert er sie zum Tanz auf und endlich überwindet er seine anfängliche Scheu! 235. Schon den ganzen Abend bemüht sich Erich plus/minus hübsche Resi. 236. Ein Physiker ist jemand, der jeden technischen Defekt erklären, aber nicht reparieren kann. 238. Ein Mathematiker und ein Physiker sollen Wasser zum Kochen bringen: 1. Kaltes Wasser: Beide gießen es in eine Wanne und erhitzen es, bis es kocht. 2. Warmes Wasser: Der Physiker erhitzt es auf die gleiche Prozedere, aber der Mathematiker kippt das warme Wasser aus und füllt sein Gefäß mit kaltem und erwärmt dieses. Er hat den Sachverhalt auf eine bereits gelöstes Problem zurückgeführt!
Wollen Sie ein ungefähres Zwischenergebnis oder gleich das Endergebnis? Mensch, seien Sie still! Mit Wechselstrom!" - Professor: "Aber müßte die dann nicht immer hin und herfahren? Fährt eine Straßenbahn eigentlich mit Gleich- oder mit Wechselstrom? Aussage" versteht: Eine Aussage ist ein Text, dessen Inhalt entweder wahr oder falsch ist. Als Beispiel nannte ich den Satz: "Karl ist krank". Nunmehro fiel mir siedendheiß ein, daß ich unbedingt einen lebenden Menschen namens Karl brauchte, auf den sich der Satz bezog. Andernfalls konnte man den Satz weder als wahr noch als falsch bezeichnen, d. h. er war gar keine Aussage. Um den Schaden schnell wieder gut denkbar, fragte ich in den Saal: "Ist jemand unter Ihnen, der Karl heißt? Aber das tut die doch! Es existiert eine Lösung." "2. Sie ist eindeutig." "3. 4" Der Student nimmt seinen Taschenrechner und erhält nach 5 Minuten das Ergebnis "4". Der Mathematiker rechnet eine volle Stunde. Dann sagt er: "1. Was ist schneller, das Licht oder der Schall?
Der Briefträger läuft 12 km/h und der Dackel 16 km/h, die Entfernung beträgt 50m. Wann überholt der Dackel den Briefträger? Heißt das jetzt, dass eine Eisenkugel in Quecksilber schwimmt? Ich muß Ihnen doch eine 4.0 geben. Quecksilber hat ein Dichtheit von ungefähr 14 g/cm³, Eisen hat eins von ungefähr 7 g/cm³. Sie sind Logiker? Was ist denn das? Freuen Sie sich auf einer, der weiß noch weniger als Sie! Okay, ich erkläre es: Hast du ein Aquarium? Wenn du Fauen liebst, dann liebst du keine Männer! Dann sind da auch bestimmt Fische drin! Du, ich muss dir was erzählen: Ich hab gerade einen https://mathekoenig.com/schriftlich-dividieren Logiker getroffen! Wenn du keine Männer liebst, dann bist du nicht schwul! Hierzulande wird nicht bewiesen, hier zu Lande wird aufs Wort geglaubt! Hallo Mäderl, kannst du mir bitte sagen, wie ich zur Familie Wiener komme? Einen WAS?" - M: "Einen Logiker. Ich erkläre es dir - hast du ein Aquarium? Hände hoch! Ich suche Geld! Wo bleiben denn die Jungs? Du hast sieben Stück Schokolade und dein Bruder Peter will zwei davon haben, wie viele bleiben dir dann noch? Wieviel ist 2x2?" Patient 1: "5000!
Mathematiker, "aber der Staatsanwalthat mir in Grenzen Angst gemacht." - "Wie das?", fragte der Anwalt. 253. In Alaska, wo es arktisch ist, ist Pi nur 3, denn wie wir wissen schrumpft alles, wenns kalt wird (genannt werden Pi dort auch Eskimo-Pi). 252. Fragt die Mathematiklehrerin in der fünften Klasse: "Welche Zahlen zwischen 1 und 10 sind durch 2 teilbar?" "Alle", antwortet darauf die Tochter eines Mathematikers. 254. Kommt ein Mann in eine Kneipe und bestellt ein Bier. Der Wirt ist sauer, sammelt aber das Kleingeld ein und grummelt vor sich hin. Als er zahlen will, sagt der Wirt "2 Euro 60". Der Mann zählt 60 Cent ab und schmeißt sie hinter die Theke. Am nächsten Tag kommt der Mann wieder und bestellt ein Bier. Als er zahlen will, sagt der Wirt "2 Euro 60". Der Mann legt zwei 2-Euro-Münzen auf den Tisch. Wirt, zählt 1 Euro 40 Cent ab und schmeißt sie neben dem Gast, sie verteilen sich in einem Wort Lokal.
11. Ein Programmierer und ein Mathematiker sitzen nebeneinander im Zug. Der Programmierer lehnt sich rüber zum Mathematiker und fragt ihn, ob er ein kleines Spielchen zur Unterhaltung machen möchte. Der Mathematiker möchte lieber schlafen und lehnt ab. So schnell gibt der Programmierer aber nicht auf. Er erklärt die Spielregeln: "Ich frage dich eine Frage und wenn du die Antwort nicht weißt, dann bekomme ich 5 Euro von dir. Danach stellst du mir eine Frage und wenn ich die Antwort nicht weiß, dann bezahl ich dir 5 Euro." Wiederum verneint der Mathematiker und versucht etwas Schlaf ist da. Der Programmierer ist schon fast beleidigt und macht einen weiteren Vorschlag: "Okay, wenn du die Antwort nicht weißt, dann gibst du mir 5 Euro, aber wenn ich die Antwort nicht weiß, dann gebe ich dir sogar 50 Euro. Da der Mathematiker merkt, dass er sowieso nicht ruhig schlafen kann, solange er nicht auf den Vorschlag des Programmierers eingeht, willigt er schließlich ein. Also fragt der Programmierer die erste Frage: "Was ist die durchschnittlich Entfernung zwischen Erde und Mond?